11.04.2024

Erbfallkosten-Pauschale: Das gilt für die Steuer

Ob Beisetzung, Grabstein oder Erbschein: Ein Todesfall verursacht Kosten. Um trauernden Hinterbliebenen zumindest die Steuererklärung zu erleichtern, gewährt der Staat eine Pauschale für anfallende Erbfallkosten. Doch wie können diese steuerlich geltend gemacht werden?

Was sind Erbfallkosten?

Der Begriff „Erbfallkosten“ bezeichnet Kosten, die im Zusammenhang mit einem Todesfall, der Beisetzung sowie der Abwicklung des Nachlasses entstehen. Dazu zählen:

  • Bestattungskosten
  • Kosten für ein angemessenes Grabmal
  • Kosten, die im Zusammenhang mit der Abwicklung bzw. Verteilung des Nachlasses oder mit Erlangung des Erbes entstehen
  • Kosten für die übliche Grabpflege

Beerdigungskosten, Kosten für Todesanzeige und Danksagungen, Kosten für die Ausrichtung der Trauerfeier

Kosten für ein angemessenes Grabmal. Ein außergewöhnlich teures Grabmal oder eine kostspielige Gestaltung werden vom Finanzamt hingegen nicht akzeptiert.

Kosten für Todeserklärung, Testamentseröffnung, Erteilung des Erbscheins

Sofern die verstorbene Person diesbezüglich keine Verfügung getroffen hat, könne auch diese als Erbfallkosten geltend gemacht werden. Hat sie jedoch testamentarisch festgelegt, dass ein Teil der Erbmasse für die Grabpflege verwendet werden soll, können die Grabpflegekosten nicht als Erbfallkosten geltend gemacht werden. In diesem Fall zählen sie zu den Verbindlichkeiten aus einem Vermächtnis.

Sind Erbfallkosten steuerlich absetzbar?

Durch einen Erbfall entstehende Kosten können im Rahmen der sogenannten Erbfallkostenpauschale steuerlich geltend gemacht werden. In § 10 Abs. 5 Nr. 2 ErbStG heißt es:

„Die Kosten der Bestattung des Erblassers, die Kosten für ein angemessenes Grabdenkmal, die Kosten für die übliche Grabpflege mit ihrem Kapitalwert für eine unbestimmte Dauer sowie die Kosten, die dem Erwerber unmittelbar im Zusammenhang mit der Abwicklung, Regelung oder Verteilung des Nachlasses oder mit der Erlangung des Erwerbs entstehen. Für diese Kosten wird insgesamt ein Betrag von 10.300 Euro ohne Nachweis abgezogen.“

Hier ist der Zusatz „ohne Nachweis“ von Bedeutung. Erbende (z.B. erbende Personen, Vermächtnisnehmende oder Pflichtteilsberechtigte) können die Erbfallkostenpauschale i.H.v. 10.300 EUR in Anspruch nehmen, ohne Belege über die tatsächlich entstandenen Erbfallkosten erbringen zu müssen.

Das bedeutet weiter: Erbende müssen für die Inanspruchnahme des Pauschbetrags nicht einmal Beerdigungskosten getragen haben. Es reicht ein Nachweis darüber aus, dass unmittelbar und im Zusammenhang mit der Nachlassabwicklung und -regelung Kosten entstanden sind – unabhängig von der tatsächlichen Höhe (vgl. Urteil FG Münster, Az.: 3 K 3549/17).

Erbfallkosten und Pauschbetrag: Welche Kosten werden nicht berücksichtigt?

Nicht abzugsfähig sind:

  • Kosten für die Verwaltung des Nachlasses,
  • Aufwendungen für Reparaturen von nach dem Erbfall auftretenden Schäden an geerbten Immobilien
  • und Kosten die aus der Verwertung des Nachlasses entstehen (z.B. Maklerprovision beim Verkauf eines geerbten Gebäudes).

Entstehen im Rahmen der Steuererklärung für die verstorbene Person Kosten für eine Steuerberatung, können diese nicht steuerlich geltend gemacht werden. Ausnahme: Die verstorbene Person hatte bereits zu Lebzeiten eine Steuerfachkraft mit der Erstellung der Steuererklärung beauftragt. Dann allerdings handelt es sich bei den Kosten nicht um Erbfallkosten, sondern um abzugsfähige Schulden

Wo kann man den Erbfallkostenpauschbetrag eintragen?

Der Pauschbetrag für Erbfallkosten kann in der Erbschaftssteuererklärung angegeben werden. Doch unter Umständen kann sich auch ein Verzicht lohnen. Übersteigen die tatsächlich entstandenen Kosten die Erbfallkostenpauschale i.H.v. 10.300 EUR, lohnt es sich, die Erbfallkosten im Einzelnen nachzuweisen. Insbesondere dann, wenn die verstorbene Person erhebliche Vermögenswerte hinterlassen hat. Jeder Euro an Erbfallkosten wird vom Nachlass abgezogen und wirkt sich daher steuermindernd aus.

Ebenfalls lesenswert: Wann kann eine Erbschaft ausgeschlagen werden?

Was gilt für die Erbfallkosten im Falle einer Erbengemeinschaft?

Der Erbfallkostenpauschbetrag gilt pauschal für den gesamten Erbfall. Das bedeutet: Existieren mehrere Erbende bzw. Begünstigte, kann der Erbfallkosten-Pauschbetrag nur einmal in Anspruch genommen werden (vgl. BFH-Urteil, Az.: II R 31/08). Folglich muss die Erbengemeinschaft den Betrag unter allen Parteien aufteilen. Hierfür gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Aufteilung nach Köpfen
  • Aufteilung anhand der gezahlten Kosten
  • quotenmäßige Aufteilung im Verhältnis der gezahlten Kosten

Ein Beispiel: Erbe A zahlt 2.000 EUR für den Grabstein, Erbin B übernimmt die Beerdigungskosten i.H.v. 3.300 EUR. Bei einer Aufteilung nach Köpfen können beide je 5.150 EUR geltend machen. Bei einer Aufteilung anhand der gezahlten Kosten erhält Erbin B 3.300 EUR vom Pauschbetrag, Erbe A übernimmt den Restbetrag. Erfolgt die Aufteilung nach Quote, hat A einen Anteil von 37,7 Prozent (=3.883 EUR vom Pauschbetrag), der Anteil von B liegt bei 62,3 Prozent (=6.417 EUR vom Pauschbetrag).

Rechtsschutztipp 

  • Mit der privaten Rechtsschutzversicherung von ALLRECHT brauchen Sie sich keine Gedanken über die Kosten eines Rechtsstreits machen. Jetzt informieren!
  • Dringende Rechtsfragen können ALLRECHT Kunden bequem und direkt mit Hilfe einer telefonischen Erstberatung durch die Vermittlung von kompetenten Anwälten klären lassen.

Alles was Recht ist

Friedhof

Die Kosten für die Grabpflege müssen Erben aus dem gemeinsamen Nachlass bezahlen – jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Welche Regelungen der Gesetzgeber vorschreibt und welche Vorsorgemaßnahmen Erblasser zu Lebzeiten treffen können, um Streitigkeiten unter den Erben zu vermeiden, ist hier zu lesen.

MEHR
Erbe ausschlagen: Person sitzt vor Dokumenten und informiert sich über den Erbverzicht

06.01.2020 – zuletzt aktualisiert am: 27.01.2022

Erbe ausschlagen: So funktioniert der Erbverzicht

Wann kann man ein Erbe ablehnen? ✓ Nachlass ausschlagen: Gründe, Fristen und Kosten ✓ Erbfolge nach Verzicht ➤ Hier informieren!

MEHR

Unsere Partnerkanzlei

Der eingestellte Blog-Beitrag wurde von unserer Partnerkanzlei ALEGOS Rechtsanwälte juristisch überprüft.

Jetzt optimalen Tarif konfigurieren

Selbstbeteiligung 250€
Vertragslaufzeit 3 Jahre
Ich bin und möchte absichern.

Gesamtsumme mtl.-,--Tarif zusammenstellen