03.09.2020 – zuletzt aktualisiert am: 08.04.2024

Nebenberufliche Selbstständigkeit: Das gilt es zu beachten

Die nebenberufliche Selbstständigkeit boomt. Laut KfW-Gründungsmonitors entfielen im Jahr 2023 viele Existenzgründungen (550.000) auf Nebenerwerbsgründer (328.000). Wer sich nebenberuflich selbstständig machen will, steht jedoch vor vielen Fragen: Muss die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber über die geplante Selbstständigkeit informiert werden? Welche behördlichen Genehmigungen sind einzuholen und wie sieht es mit den Steuern aus? Dieser Artikel fasst die wichtigsten Informationen zusammen.

Nebenberufliche Selbstständigkeit: Wann liegt sie vor?

Ob eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer als haupt- oder nebenberuflich selbstständig gilt, hängt davon ab, welche Beschäftigung den Arbeitsmittelpunkt bildet. Eine Selbstständigkeit wird nur dann als nebenberuflich erachtet, wenn für diese eine Arbeitszeit von weniger als 18 Stunden pro Woche aufgewendet werden muss. Zusätzlich darf das Einkommen aus der Selbstständigkeit nicht höher ausfallen als das Angestelltengehalt.

Hinweis: Wer selbstständig ist und Mitarbeiter beschäftigt, dem wird regelmäßig eine hauptberufliche Selbstständigkeit unterstellt.

Nebenberufliche Tätigkeit: Arbeitgeber informieren!

In Deutschland hat jede und jeder Angestellte das Recht, sich nebenberuflich selbstständig zu machen. Das ergibt sich aus Artikel 12 Grundgesetz i.V.m. § 1 Gewerbeordnung (kurz: GewO).

Es ist jedoch empfehlenswert, den Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber rechtzeitig zu informieren. Viele Arbeitsverträge enthalten Regelungen, die bestimmte Nebentätigkeiten verbieten. Das gilt vor allem für Nebentätigkeiten, die gegen die berechtigten Interessen des Hauptarbeitgebers verstoßen. Dazu zählen Nebenjobs bei konkurrierenden Unternehmen, welche durch das Konkurrenzverbot i.S.d. § 60 Handelsgesetzbuch (kurz: HGB) zulässig verboten werden dürfen. Zudem dürfen Arbeitgeber Nebentätigkeiten untersagen, durch deren Ausübung die oder der Angestellte seinen Hauptarbeitsvertrag nicht oder nicht ausreichend erfüllen kann. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Arbeitnehmer aufgrund seiner nebenberuflichen Selbstständigkeit häufig nicht erreichbar oder übermüdet ist. Wer sich nebenberuflich selbstständig machen möchte, sollte sicherstellen, dass:

  • die Selbstständigkeit das Hauptarbeitsverhältnis nicht beeinträchtigt
  • dem Arbeitgeber durch die Selbstständigkeit keine direkte Konkurrenz entsteht
  • der Arbeitsvertrag keine einschränkenden Regelungen zu einer nebenberuflichen Selbstständigkeit enthält

 

Jetzt auch informieren: Erste Schritte in die Selbstständigkeit

Nebenberufliche Selbstständigkeit anmelden

Ob haupt- oder nebenberuflich: Wer ein Unternehmen gründen möchte, muss dies anmelden. Freiberuflerinnen und Freiberuflicher und Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer melden sich innerhalb von 4 Wochen beim zuständigen Finanzamt an. Bei der Selbstständigkeit als Einzelunternehmer, Kaufmann, OHG oder Kapitalgesellschaft ist eine Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt erforderlich. Für selbstständige Handwerker gilt zusätzlich eine Pflichtmitgliedschaft in einer Handwerkskammer.

Vertrags-Rechtsschutzversicherung Handwerker & Handwerksbetriebe

Rechtsschutz für Handwerker und Handwerksbetriebe

Die spezielle Firmen-Vertrags-Rechtsschutzversicherung für Handwerksbetriebe schützt bei Streitigkeiten aus Verträgen.

Exzellente Rechtsschutzversicherung für Streitigkeiten im Bereich Vertrags- und Sachenrecht aus z.B.: Kaufverträgen, Werkverträgen, Werklieferungsverträgen, Wartungsverträgen, Reparaturverträgen, Finanzierungsverträgen und vielen mehr. Mit dieser Zusatzversicherung kann der Firmen-Rechtsschutz sinnvoll ergänzt werden.

Nebenberuflich gründen: Genehmigungen für nebenberufliche Selbstständigkeit

Nebenberufliche, selbstständige Tätigkeiten können gem. § 29 ff GewO einer Erlaubnispflicht unterliegen. Dazu zählen beispielsweise der Betrieb von Versicherungsvermittlungen, Immobilienvermittlungen, Privatkrankenanstalten, Spielhallen sowie Tätigkeiten im Reise- und Bewachungsgewerbe. Für die Erlaubniserteilung durch die zuständige Behörde – üblicherweise das Ordnungsamt oder die IHK – sind folgende Dokumente erforderlich:


Hinweis: Wer eine nicht genehmigungspflichtige Selbstständigkeit ausüben möchte, kann sich direkt an das zuständige Gewerbeamt wenden.

Jetzt weiterlesen: Was gehört in einen Businessplan?

Sozialversicherung bei nebenberuflicher Selbtständigkeit

Nebenberuflich Selbstständige müssen in der Regel keine zusätzlichen Abgaben zur Sozialversicherung entrichten, da diese bereits über das Hauptarbeitsverhältnis abgegolten werden. Allerdings ist eine Rücksprache mit der Krankenversicherung erforderlich. Das Entgelt aus der nebenberuflichen Selbstständigkeit wird für die Beitragszahlungen berücksichtigt. Dies kann in einigen Fällen Nachforderungen zur Folge haben.

Selbstständig nebenberuflich und Steuern

Die Besteuerung einer nebenberuflichen Selbstständigkeit gleicht der Besteuerung bei einer Gründung im Vollerwerb.

Steuer

Wer zahlt die Steuer?

Umsatzsteuer oder Mehrwertsteuer

Jedes Unternehmen. Kleinunternehmende müssen jedoch keine Umsatzsteuer auf der Rechnung ausweisen

Einkommenssteuer

Kleingewerbetreibende und GbR

Körperschaftssteuer

Kapitalgesellschaften wie GmbH, UG, AG und Genossenschaft

Gewerbesteuer

Alle Gewerbetreibenden. Ausnahme: Freiberuflerinnen und Freiberufler

Vorsteuerabzug

Kann von allen umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen vorgenommen werden

Lohnsteuer

Bei der Beschäftigung von Mitarbeitenden bzw. der Gründung einer GmbH (Geschäftsführergehalt)

Vor- und Nachteile einer nebenberuflichen Selbstständigkeit

Wer sich nebenberuflich selbstständig machen möchte, sollte sich bewusst sein, dass diese Tätigkeit nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken mit sich bringt.

Die Vorteile:

  • Das Einkommen aus dem Hauptjob sichert in vielen Fällen die Finanzierung der nebenberuflichen Selbstständigkeit.
  • Es besteht die Möglichkeit die nebenberufliche Selbstständigkeit beim Verlust des Haupteinkommens in eine hauptberufliche Selbstständigkeit zu überführen.
  • Bei der nebenberuflichen Selbstständigkeit wird die eigene Geschäftsidee getestet. Besteht genügend Potential, kann diese mit weniger Risiko die Grundlage für eine hundertprozentige Selbstständigkeit werden.
  • Der Druck erfolgreich selbstständig zu sein, ist mit einer nebenberuflichen Selbstständigkeit geringer. So können Gründer entspannter entscheiden, wie viel Zeit und Arbeitsaufwand sie zu welchem Zeitpunkt investieren möchten.
  • Bestenfalls erhöht sich das monatliche Einkommen.
  • Eine nebenberufliche Selbstständigkeit bietet viel Potential zu lernen und sich zu entfalten und ist auch für zukünftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber attraktiv.


Hinweis: Wer die nebenberufliche Selbstständigkeit nicht durch das Haupteinkommen finanzieren möchte, hat die Möglichkeit Förderungen für die Selbstständigkeit zu beantragen.

Die Nachteile:

  • Die Doppelbelastung geht mit einem Verzicht auf private Freizeit einher.
  • Der Umstand einer nebenberuflichen Selbstständigkeit kann von einigen Kunden als nachteilig ausgelegt werden.
  • Wer nebenberuflich selbstständig arbeitet, ist zeitlich weniger flexibel, um auf dringende Kundenwünsche zu reagieren.
  • Im Falle eines Scheiterns, müssen entstandene Schulden durch das hauptberufliche Einkommen abgezahlt werden.

Nebenberuflich Selbstständig ohne Hauptberuf: Geht das?

Wer sich ohne ein hauptberufliches Angestelltenverhältnis nebenberuflich selbstständig machen möchte, vielleicht neben der Kindererziehung oder dem Studium, dem stehen dafür alle Türen offen. Es gibt nur ein wenig mehr Kriterien dabei zu beachten.

Arbeitslos und selbstständig im Nebenerwerb

Während der Arbeitssuche ist es durchaus möglich, sich nebenberuflich selbstständig zu machen. Wichtig ist, dass das zuständige Arbeitsamt direkt darüber in Kenntnis gesetzt wird, eine Arbeitszeit von 15 Stunden die Woche und ein Einkommen von über 165 Euro monatlich nicht überschritten wird. Denn der Anspruch auf das Arbeitslosengeld kann bei Nichteinhaltung gesenkt oder ganz gestrichen werden.

Neben dem Studium selbstständig

Neben dem Studium erste Erfahrungen im Berufsleben sammeln und sich selbstständig in Teilzeit machen: Bis zu einem Grundfreibetrag von 11.208  Euro (Stand 2024) kein Problem. Dieser gilt sowohl für Studierende als auch für Angestellte, die sich nebenberuflich selbstständig machen möchten. Abzüglich der Betriebsausgaben darf der jährliche Gewinn diese Summe nicht übersteigen. So muss keine Einkommenssteuer gezahlt werden. Für den Bezug von BAföG beträgt die jährliche Einkommensgrenze 6251,04 Euro.

Hinweis: Wer ein Einkommen über 520 Euro erzielt oder das 25. Lebensjahr vollendet hat, muss sich selbst krankenversichern.

Jetzt auch informieren: Wann liegt eine arbeitnehmerähnliche Beschäftigung vor?

Rechtsschutztipp 

  • Als Selbstständiger und Unternehmer sind Sie in besonderer Weise einer Vielzahl von Rechtsrisiken ausgesetzt. Im Falle eines Rechtsstreits hilft Ihnen der umfangreiche Rechtsschutz für Selbstständige und Unternehmer, Ihr gutes Recht durchzusetzen. Jetzt informieren!
  • Dringende Rechtsfragen können ALLRECHT Kunden bequem und direkt mit Hilfe einer telefonischen Erstberatung durch die Vermittlung von kompetenten Anwälten klären lassen.

Alles was Recht ist

Person schreibt Businessplan

Leitfaden Businessplan: Begriffsdefinition ✓ Vorteile ✓ Der richtige Zeitpunkt ✓ Gliederung und Bestandteile ➤ hier umfassend informieren!

MEHR
Mann sitzt am Computer

Wer selbstständig ist, jedoch die meiste Zeit für denselben Arbeitgeber arbeitet, der zählt möglicherweise zu den arbeitnehmerähnlichen Selbstständigen. Wann eine arbeitnehmerähnliche Beschäftigung vorliegt und welche Konsequenzen sie hat, ist hier zu lesen.

MEHR

Unsere Partnerkanzlei

Der eingestellte Blog-Beitrag wurde von unserer Partnerkanzlei ALEGOS Rechtsanwälte juristisch überprüft.

Jetzt optimalen Tarif konfigurieren

Selbstbeteiligung 250€
Vertragslaufzeit 3 Jahre
Ich bin Unternehmer und möchte meine Firma absichern.
Mitarbeiterzahl: 0

Gesamtsumme mtl.-,--Tarif zusammenstellen